Seniorenarbeit im Markt Goldbach

Seniorenarbeit im Markt Goldbach

Mit dem Quartiersmanagement wird im Markt Goldbach seit Sommer 2021 eine Institution aufgebaut, die die Bedürfnisse älterer Menschen im Rahmen der Daseinsvorsorge in den Fokus nimmt.

Ziel ist es, die Lebensqualität im eigenen Wohnumfeld besonders für die älteren Mitbürger*innen zu verbessern. Zudem sollen alle Generationen miteinander verbunden werden. Das Quartiersmanagement basiert auf drei Säulen:

1. Wohnen und Grundversorgung

2. Ortsnahe Unterstützung und Pflege

3. Beratung und soziale Netzwerke

Angegliedert an das Mehrgenerationenhaus möchten wir als unabhängige Stelle verschiedene Strukturen entwickeln, um ein selbstbestimmtes Alter(n) im gewohnten Wohnumfeld zu unterstützen. Dazu gehört auch das Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten, um das soziale Miteinander zu fördern. Das Quartiersmanagement ist als Bindeglied zwischen Bürger*innen und Verwaltung zu verstehen.

Wir laden Sie herzlich ein, die Quartiersentwicklung mitzugestalten und Ideen, Anregungen und Kritik an uns heranzutragen!

Hier finden Sie unseren Flyer.

 

 

Das Projekt wird gefördert durch:

Angebot

·         Erstanlaufstelle bei Fragen rund ums Älterwerden

·         Beratung und Information zu Pflegeleistungen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

·         Unterstützung im Umgang mit Behörden und Vermittlung an weitere Fachstellen

·         Aktivierung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements

·         Vernetzung arbeitsfeldrelevanter Institutionen

·         Initiierung und Koordination von Maßnahmen und Projekten

 

Aktuelles

 

Aktuelle Veranstaltungen der Seniorenarbeit

 

29.03.2023 (Mittwoch) – 14.30-16.30 Uhr: Kaffeenachmittag in Kooperation mit dem Sozialverein (monatliches Angebot)

Ehrenamtlich Helfer*innen verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen und laden zum Plaudern ein.

 

30.03.2023 (Donnerstag) – 9.30-11.00 Uhr: Seniorenfrühstück (wöchentliches Angebot)

Gemütliches Beisammensein und Austausch mit Frühstücksbuffet. Unkostenbeitrag: 3€.

 

31.03.2023 (Freitag) – 14.30 Uhr: Großeltern-Enkel-Kinonachmittag in Kooperation mit dem Familienstützpunkt

 

04.04. + 05.04.2023 (Dienstag + Mittwoch) – 18.00-21.00 Uhr: Letzte-Hilfe-Kurs mit dem Hospizverein Aschaffenburg e.V.

Der Kurs ermutigt und vermittelt Wissen, wie man einen geliebten Menschen in der letzten Lebensphase unterstützend begleiten kann

 

05.04.2023 (Mittwoch) – 14.30 Uhr: Seniorenkino

Unterhaltsamer Nachmittag im MGH mit einem Spielfilm passend zur Jahreszeit

 

06.04.2023 (Donnerstag) – 9.30-11.00 Uhr: Seniorenfrühstück (wöchentliches Angebot)

Gemütliches Beisammensein und Austausch mit Frühstücksbuffet. Unkostenbeitrag: 3€.

 

13.04.2023 (Donnerstag) – 9.30-11.00 Uhr: Seniorenfrühstück (wöchentliches Angebot)

Gemütliches Beisammensein und Austausch mit Frühstücksbuffet. Unkostenbeitrag: 3€.

 

20.04.2023 (Donnerstag) – 9.30-11.00 Uhr: Seniorenfrühstück (wöchentliches Angebot)

Gemütliches Beisammensein und Austausch mit Frühstücksbuffet. Unkostenbeitrag: 3€.

 

26.04.2023 (Mittwoch) – 14.30-16.30 Uhr: Kaffeenachmittag in Kooperation mit dem Sozialverein (monatliches Angebot)

Ehrenamtlich Helfer*innen verwöhnen Sie mit Kaffee und Kuchen und laden zum Plaudern ein.

 

26.04.2023 (Mittwoch) – 17.00-18.30 Uhr: Vortrag „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Referent: Herr Reinelt (Hospizverein Aschaffenburg e.V.).

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Vorsorge.

 

27.04.2023 (Donnerstag) – 9.30-11.00 Uhr: Seniorenfrühstück (wöchentliches Angebot)

Gemütliches Beisammensein und Austausch mit Frühstücksbuffet. Unkostenbeitrag: 3€.

 

Alle Veranstaltungen finden im Mehrgenerationenhaus statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine Voranmeldung unter 06021/62999-47 oder senioren@markt-goldbach.net unbedingt erforderlich! Hier erhalten Sie auch weitere Informationen.

 

Unsere nächsten Veranstaltungen:

 

Nächster Kaffeenachmittag für Senioren am 29.03.2023

 

Tipps zur Verständigung mit Menschen mit Demenz

 

Aktuelle Angebote für Senior*innen im Mehrgenerationenhaus

Einfach mal ausprobieren:) Neue Gesichter sind herzlich willkommen!

 

Großeltern-Kids-Projekt Goldbach (GroKi)

 

Nachberichte und Informationen

1. Seniorenfrühstück im MGH am 29.03.2022

Den Auftakt in eine ereignisreiche Woche machte am Dienstag, 29.03.2022, um 9:30 Uhr das erste Seniorenfrühstück im Mehrgenerationenhaus. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet lies bei unseren Gästen (fast) keine Wünsche offen. So konnte bei regem Austausch toll in den Tag gestartet werden. Das Frühstück ist ein wöchentliches Angebot. Am 19.04.2022 ist Osterpause. Danach findet das Frühstück immer donnerstags von 9:30-11:00 Uhr im MGH statt. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

 

1. Seniorennachmittag im MGH am 31.03.2022

Am Donnerstag, 31.03.2022, um 14:30 Uhr fand der erste Seniorennachmittag in den Räumen des MGH statt. Mit tatkräftiger Unterstützung des Sozialvereins konnten die Besucherinnen und Besucher an der frühlingshaft gedeckten Tafel mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und frischen Stückchen bestens versorgt werden.

Wir möchten uns bei allen Besucherinnen und Besuchern für diesen wundervollen Nachmittag bedanken und hoffen auf diesen folgen viele weitere solcher Nachmittage; voller anregender Gespräche, leckerem Kuchen und außerordentlich netter Gesellschaft.

Wenn auch Sie nun Lust haben im nächsten Monat dabei zu sein, freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Der nächste Kaffeenachmittag findet am Mittwoch, 27.04.2022, statt. Benötigen Sie Transport oder haben Fragen, wenden Sie sich immer gern an Frau Steinbach des Quartiersmanagements, unter: 06021-6299947.

 

Die Rotkreuzdose. Einfach und sicher.

In vielen Notsituationen können Menschen die Fragen der Rettungskräfte nicht mehr beantworten.
Sind keine Kontaktpersonen vor Ort, wird es oftmals schwierig, an teils lebenswichtige Informationen zu
gelangen. Abhilfe soll hier die Rotkreuzdose schaffen.
Durch Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank wird den Helfern signalisiert, dass
wichtige Informationen schon im Vorfeld zusammengetragen wurden.
Da der Kühlschrank in nahezu jeder Wohneinheit problemlos zu finden ist, wird dort die Dose aufbewahrt.
Die Helfer gelangen also unbürokratisch und schnell an Gesundheitsdaten der betroffenen Person, wer der
Hausarzt ist, ob es eine Patientenverfügung gibt oder erfahren, wer im Notfall verständigt werden soll.

Die Rotkreuzdose können Sie unkompliziert über das Quartiersmanagement im Mehrgenerationenhaus erhalten. Hier unterstützen wir Sie bei Bedarf auch beim Ausfüllen des Datenblatts. Bei Interesse melden Sie sich einfach über 06021-6299947 oder quartiersmanager@markt-goldbach.net.

 

 

Die Bewegungspackung – Bringen Sie Ihren Alltag in Schwung!

Die Bewegungspackung der Bundeszetrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) motiviert mit einfachen Tipps und Anregungen zu mehr körperlicher Aktivität. Dadurch kann nicht nur das Immunsystem gekräftig, sondern auch das Wohlbefinden gesteigert werden.

Bei der Bewegungspackung handelt es sich um eine kleine Schachtel mit 25 Karten. Jede Karte enthält eine Übung mit Anleitung und Bild. Die Übungen sind ganz leicht in den Alltag zu integrieren sind. Sie benötigen keine Sportgeräte oder Sportkleidung und können die Übungen (fast) überall durchführen. Die Intensität bestimmen Sie selbst. Die Packungsbeilage gibt wichtige Hinweise zur Nutzung!

Die Bewegungspackung können Sie kostenlos hier bestellen. Eine begrenzte Anzahl liegt auch im Mehrgenerationenhaus zur Mitnahme bereit.

 

Neue Pflegeleistungen ab 01.01.2022

Durch die neue Pflegereform werden zum 01.01.2022 die Beträge für Pflegesachleistungen und Kurzzeitpflege angepasst. Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 erhalten demnach als Pflegesachleistungen:

Pflegegrad 2:  724 Euro (statt bisher 689 Euro)
Pflegegrad 3: 1363 Euro (statt bisher 1298 Euro)
Pflegegrad 4: 1693 Euro (statt bisher 1612 Euro)
Pflegegrad 5: 2095 Euro (statt bisher 1995 Euro)

Die Leistungen der Kurzzeitpflege steigen von bisher 1612 Euro auf 1774 Euro pro Kalenderjahr. Die Erhöhung erfolgt automatisch.

Bezüglich des Pflegegelds gibt es keine Veränderungen.

Bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der Leistungen der Pflegekassen können Sie sich gerne an uns wenden!

 

 

Wir sind jetzt auch auf Facebook bzw. Instagram

 

Infoübersicht

Öffnungszeiten:
Montag-Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Kontaktdaten:
Ann-Katrin Steinbach
Tel. 06021 62999-47

senioren@markt-goldbach.net

Mehrgenerationenhaus "LebensWert"
Altmutterweg 2+4
63773 Goldbach

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen, damit diese Seite korrekt dargestellt wird.

Ihr Browser ist veraltet!

Aktualisieren Sie Ihren Browser, damit diese Seite korrekt dargestellt wird. Jetzt Browser aktualisieren

×