Die Schule

Unsere Grund- und Mittelschule hat auf den gestiegenen Bedarf an Kinderbetreuung reagiert und bietet den Eltern unserer Schüler seit dem Schuljahr 2016/17 für beide Einrichtungen einen kostenlosen Betreuungsplatz im Anschluss an den Vormittagsunterricht an. In der Grundschule sowie in der Mittelschule hat sich die Anzahl der angemeldeten Schüler seit Einführung der offenen Ganztagsbetreuung verdoppelt. So sind in der Grundschule aktuell 116 SchülerInnen angemeldet und in der Mittelschule 47 SchülerInnen.
An die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen in Grund- und Mittelschule angepasst, bieten wir unseren SchülerInnen ein facettenreiches Programm am Nachmittag. Dabei ist uns die Erledigung der Hausaufgaben ebenso wichtig wie die anschließende Gestaltung der Freizeit mit diversen Angeboten, die sich an den Interessen der Kinder orientieren.
Einerseits können sich unsere SchülerInnen zu Beginn des Schuljahres für feste Projekt- und AG-Angebote aus Sport, Kunst, Musik und Handwerk entscheiden, die wir teilweise in Kooperation mit unseren Goldbacher Vereinen, den Lehrern der Schule und ehrenamtlichen Helfern durchführen. Andererseits legen wir aber auch großen Wert darauf, dass die Kinder und Jugendlichen genügend freie Zeit zum selbstbestimmten Spielen, Basteln, Toben und „Chillen“ haben – nicht selten entstehen daraus neue Projektideen, die wir gemeinsam mit den Kindern umzusetzen versuchen. Aus der Lust am Backen und Kochen ist beispielsweise unser OGS-Café entstanden, aus der Freude am Springen und Klettern unser Parcours-Angebot.
Der offene Ganztag ist ein Teil der Schule und damit fest in die schulischen Abläufe integriert. Wir haben es uns allerdings zur Aufgabe gemacht, den Unterricht nicht einfach bis in den späten Nachmittag zu verlängern, sondern den SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, Schule und Ihre Räumlichkeiten in einem anderen, offeneren Kontext erleben zu können. Werkräume, Schulküche, Raum der Stille, Turnhalle und Schwimmbad können bei uns ohne Lehrplan und Leistungsdruck genutzt werden. Durch unseren Umzug in das Interimsgebäude verfügen wir in der Grundschule nun zudem über einen eigenen, separaten Ganztagsbereich, der von den Kindern eigenständig bespielt werden kann. Die Freude am Tun und das soziale Miteinander stehen beim offenen Ganztag im Vordergrund – das macht uns zu einem ganz besonderen Ort.
MEINE PERSÖNLICHE SICHT
Ich bin Ende des Schuljahres 2016/17 in das angelaufene Pilotprojekt „Offene Ganztagsschule“ hineingekommen und musste feststellen, dass die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Durchführung des offenen Ganztags an bayerischen Schulen noch in den Kinderschuhen stecken. Doch dank des erheblichen, zusätzlichen und freiwilligen (finanziellen) Engagements der Marktgemeinde ist es uns gelungen, vergleichsweise hohe Standards in der schulischen Ganztagsbetreuung zu setzen. Ganz besonders hervorzuheben ist auch die enge, vertrauensvolle Kooperation mit den Lehrern der Schule, die es uns ermöglicht die Kinder ganzheitlich zu betrachten. Dabei ist es unglaublich spannend zu erleben, wie unterschiedlich sich viele Kinder am Vormittag und am Nachmittag präsentieren. Kinder, die im Unterricht eher zurückhaltend sind, sprühen am Nachmittag nur so vor Ideen, sind kreativ und strebsam. Andere kommen im Schulunterricht gut zurecht, geben sich aber nachmittags eher zurückhaltend und bedürfen unserer Unterstützung.
Ganz besonders schön ist die rasante positive Entwicklung der meisten geflüchteten Kinder zu beobachten, die sich in sehr kurzer Zeit wunderbar integriert und enorme sprachliche Fortschritte gemacht haben. Diese Kinder wurden aus ihrem Zuhause und von ihren Freunden weggerissen – sie wurden nicht gefragt, ob sie zu uns kommen wollen und haben Krieg und Leid erlebt. Einer unserer Schüler lief aufgrund dieser Erfahrungen in den ersten Wochen nach seiner Ankunft täglich weg; er flüchtete immer noch und musste _von Lehrern und Erziehern aufgesammelt und beruhigt werden. Dabei waren auch die anderen Kinder eine große Unterstützung und haben sich sehr fürsorglich um den Schüler gekümmert. Heute besucht uns das gleiche Kind sogar an Tagen, an denen es nicht angemeldet ist, nimmt mit Begeisterung an unseren Angeboten teil und hat viele neue Freunde gefunden. Solche Erlebnisse berühren mich zutiefst und bestätigen mich darin, dass wir mit unserer Arbeit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag im Sinne unserer Kinder leisten. Unser offener Ganztag ist bunt und lebt Integration.

Thorsten Steier – Ganztagskoordinator Grund- und Mittelschule Goldbach