Thomas Bormann

Menschen im Portrait: Thomas Bormann

Wie geht’s?

besser

 

Was ist Deine Lieblingsmusik?

Queen und Blasmusik

 

Dein Lieblingsplatz in Goldbach?

Der Goldbach „Urwald“.

 

Wo ist denn der Goldbacher „Urwald“?

In der Abteilung Kleinheid zwischen Goldbach und Glattbach. Auf Grund der vielen Tothölzer und Schluchten lässt man das Gelände dort brach liegen, was der Natur sehr gut tut. Viele Spechthöhlen und Greifvögel-Horste haben sich hier angesiedelt.

 

Welches Talent hättest Du gern?

bin zufrieden.

 

Was ist Dein wertvollster Besitz?

Es ist kein Besitz, aber das Wertvollste ist meine Ehefrau.

 

Drei Dinge, auf die Du nicht verzichten möchtest:

Urlaub, eine intakte Natur und unser Wohnmobil.

 

Das schönste Erlebnis, dass Du mit Goldbach verbindest?

Die Vereinsfeste.

 

Mit 60 werde ich…

… bald Rentner sein.

 

Goldbach oder Aschaffenburg?

Goldbach

 

Wie hast Du Deine Leidenschaft zu Fledermäusen entdeckt?

Durch ein Seminar von Nabu in Niedersachsen.

 

Was die wenigsten Leute über Fledermäuse wissen …

… ist, dass sie die einzigen Säugetiere sind, die aktiv fliegen können.

 

Können Fledermäuse Schäden anrichten?

nein

 

Wie kann zum Schutz der Fledermäuse ein Fledermaus-Haus im Garten installiert werden?

Man könnte an den Gebäuden spezielle Fledermaus Flachkästen anbringen. Wichtig wäre auch eine insektenfreundliche Gartenbepflanzung.

 

Was geschieht in der sog. Batnight?

In einer Batnight werden mit Vorträgen und Exkursionen die Biologie und die Lebensweise der Fledermäuse vorgestellt.

 

Batman oder Rüdiger der kleine Vampir?

„Das Vamperl“ von Renate Welsh

 

Was wünschst Du Goldbach zum Jubiläum?

Ein wunderschönes, friedliches und harmonisches Jubiläumsfest.

Kurzvorstellung

Thomas Bormann
ist und bleibt ein waschechter Golwischä

 

// Lagerist
// Naturschützer
// Fledermaus-Experte
// Fotografie-Interessiert

 

Thomas setzt sich aktiv für die Natur in Goldbach ein, ganz besonders am Herzen liegen ihm dabei Fledermäuse. Im Interview erzählt er über deren Besonderheiten und was man zu ihrem Schutz tun kann.

Weitere Beiträge

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen, damit diese Seite korrekt dargestellt wird.

Ihr Browser ist veraltet!

Aktualisieren Sie Ihren Browser, damit diese Seite korrekt dargestellt wird. Jetzt Browser aktualisieren

×