» Wir wollen unsere Fachkräfte der Zukunft über die klassischen Ausbildungsinhalte hinaus zu kreativen SüßkünstlerInnen ausbilden. «
Christoph Ott und Stefan Banzalla wagen mit dem Umzug von Süßkunst nach Goldbach den nächsten Schritt – und keinen kleinen. Das erlernte Handwerk des Bäckers und Konditors wird bei Süßkunst mit einer gehörigen Portion Inspiration, Leidenschaft und Liebe zum Detail auf eine völlig neue Ebene gebracht.

Hier zu sehen: Christoph Ott, Gründer von Süßkunst
Ihr betreibt die Konditorei und das Café Süßkunst in Goldbach. Wie sieht denn das Sortiment in Eurem Laden aus?
Unser Sortiment besteht aus Brot und Brötchen sowie laufend wechselnden süßen Teilchen, Cupcakes, Cakepops, Kuchen und Torten. Weit mehr als 50 verschiedene Torten und Kuchen zählen mittlerweile zu unserem Sortiment, von denen wir in der Regel 6-10 verschiedene pro Tag anbieten. Ein weiteres Highlight sind unsere hausgemachten Macarons, mit denen wir sogar StammkundInnen aus Frankfurt, Hanau und Mannheim regelmäßig nach Goldbach locken.
Seit wann gibt es Euer Unternehmen in Goldbach?
Süßkunst ist zwar schon 2013 gegründet worden, aber erst mit dem Umzug von Ringheim nach Goldbach im Mai 2020 zu dem geworden, was es jetzt ist. Anfang 2020 haben wir neben dem laufenden Geschäftsbetrieb, der Herstellung von Auftragstorten, bis zum 25.03.2021 mit umfangreichen Umbaumaßnahmen im Goldbacher Ladengeschäft verbracht. Am 26.03.2021 haben wir dann endlich unser Geschäft eröffnen können, allerdings aufgrund von Corona zunächst nur „ToGo“ anbieten dürfen. Seit dem 14.08.2021 ist nun auch endlich das Café geöffnet, was uns das Frühstücksangebot ermöglicht.
Was verbindet Euch mit Goldbach?
Unsere Geschäftsfreunde von „Peter‘s Floristik“, die schon seit über 20 Jahren in Goldbach bzw. Hösbach zu Hause sind, haben vor ca. 5 Jahren damit begonnen unser Weihnachtsgebäck in ihrem Laden zu verkaufen. Dadurch haben uns viele GoldbacherInnen kennengelernt und sind auch in den folgenden Jahren zu einer Stammkundschaft gewachsen, die regelmäßig Auftragstorten bei uns bestellten. Diese Kundschaft, gepaart mit der Offenheit der GoldbacherInnen für Neues und mit der Wertschätzung für unsere Produkte, machten uns den Start in Goldbach sehr leicht. Wir fühlten uns hier sofort gut aufgenommen und zuhause.
Lebt Ihr denn auch in Goldbach?
Firmengründer Christoph ist gebürtig aus Aschaffenburg. Und ich, Stefan, komme aus Neuss bei Düsseldorf. Wir wohnen (noch) nicht in Goldbach. Ein Teil unserer MitarbeiterInnen ist jedoch aus Goldbach oder ist zugezogen, teilweise sogar aufgrund der neuen Arbeitsstelle bei Süßkunst.
In Eurem Café bietet Ihr also seit kurzer Zeit auch Frühstück an. Was macht für Euch das perfekte Frühstück aus?
Für uns sind eine große Vielfalt und hochwertige Zutaten besonders wichtig. Wir wollen nicht nur alle Geschmacksnerven von süß bis salzig verwöhnen, sondern auch alle anderen Sinne ansprechen. Dazu gehört bei uns auch eine optisch ansprechende Präsentation auf dem Teller, ein schöner, gemütlicher Gastraum, in dem man komfortabel sitzt und natürlich auch eine freundliche Bedienung am Platz. Ankommen, Platz nehmen und eine gute Zeit haben. Wir wollen mehr sein als einfach nur ein Ort, zu dem man geht, um satt zu werden. Unsere KundInnen wissen das zu schätzen.
Habt Ihr ein „Signature-Gebäck“ in Eurem Sortiment, welches man sonst so nirgends bekommt?
Wie eingangs erwähnt, sind wir über die Stadtgrenze hinaus für unsere Macarons bekannt. Es gibt sogar KundInnen aus München oder Hamburg, die unsere Macarons mit nach Hause nehmen, wenn Sie in Goldbach und Umgebung ihre Familie und Freunde besuchen.
Ein Signature Gebäck in dem Sinne haben wir nicht. Unser Alleinstellungsmerkmal ist wohl eher die Summe aller Teile, die uns zu etwas Besonderem macht. Angefangen von der großen und wechselnden Auswahl, über eine nicht alltägliche Café Einrichtung bis hin zu unserem Team, das mit viel Leidenschaft für unsere Produkte und der Liebe zum Detail für ein schönes Besuchserlebnis sorgt.
Was ist der Bestseller in Eurem Laden?
Im ToGo-Geschäft zählen unsere Macarons und Cupcakes zu den Dauerbrennern. Hinzu kommen Saisonale- oder Trendprodukte, wie z.B. aktuell unsere Cheesecake-Sticks. Beliebt ist auch unser Frühstück, daher besser vorher reservieren ;).
Für welches Gebäck begeistern sich die GoldbacherInnen am meisten?
Auch bei den GoldbacherInnen stehen unsere Macarons ganz hoch im Kurs. Ebenso die Klassiker wie Schwarzwälder Kirsch und Frankfurter Kranz. Wir beobachten aber auch, dass man in Goldbach sehr offen für neue Kreationen ist und sich über die gebotene Abwechslung freut.
Woher rührt Eure Leidenschaft für süße Leckereien?
Für Firmengründer Christoph stand schon als Kind fest, dass er einen kreativen Handwerksberuf erlernen möchte. Neben dem Beruf des Konditors stand auch der des Floristen ganz oben auf der Liste. Durch die Spezialisierung auf Hochzeitstorten wurde beides vereint – denn mit unterschiedlichen Gestaltungstechniken lassen sich zeitgemäße Hochzeitstorten kreieren und diese durch schönen Blumenschmuck zusätzlich aufwerten.
Als Konditor stehen einem viele Zutaten und Gestaltungsmittel zur Verfügung, mit denen man täuschendechte Modellagen herstellen kann, die auch noch den Gaumen erfreuen. Für jemanden, der gerne kreativ ist und gutes Essen mag, ein Traumberuf.
Süßkunst zeichnet sich durch hohe Qualität aus, denn sehr vieles wird selbst und mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Wie schafft Ihr es, diesem Anspruch täglich gerecht zu werden?
Probieren, Probieren, Probieren. Bevor ein neues Produkt in unser Sortiment kommt, wird so lange probiert und an den Rezepten gefeilt, bis unser Team selbst davon überzeugt ist.
Bei der Auswahl unserer Getränke im Laden haben wir zum Beispiel fast 80 verschiedene Limonaden, Eistees und Schorlen probiert und ein internes Ranking erstellt, das darüber entschieden hat, was auf der Karte landet. Dabei haben wir bewusst auf kleine Startups und kleine Marken gesetzt, die sehr gute Produkte und Abwechslung bieten. Ein Aufwand, der sich lohnt, denn so haben wir ein Sortiment aufgebaut, dass in dieser Form und Zusammensetzung einzigartig sein dürfte.
In Eurer Konditorei und Eurem Café werden lediglich hochwertige Zutaten verwendet. Woher bezieht Ihr diese? Habt Ihr schnell passende Lieferanten finden können?
Auch hier gilt: Suchen und probieren. Im Laufe der Jahre haben wir uns so ein Netzwerk an Lieferanten aufgebaut, die uns mit hochwertigen Zutaten versorgen. Dabei kann es allerdings auch einmal vorkommen, dass etwas nicht sofort lieferbar ist, da es sich bei vielen Zutaten nicht um Massenware handelt, die unbegrenzt und immer verfügbar ist. Wir sehen das jedoch nicht als Problem, sondern als Ansporn, mit den verfügbaren Mitteln neue Kreationen zu erschaffen.
Habt Ihr in Eurem Sortiment auch ein persönliches Lieblingsgebäck?
Unsere Lieblingsgebäcke wechseln ständig, da es auch immer etwas Neues gibt. Jetzt im Winter ist es unsere Bratapfeltorte. Im Sommer war es unsere Citrus-Cremeux-Torte. Macarons gehen aber natürlich auch immer. Da gibt es so viele Sorten, da ist immer etwas Passendes dabei, auf das man gerade Appetit hat.
Was macht Goldbach zu einem guten Standort für Euch?
Goldbach ist für uns die richtige Mischung aus kleiner Stadt mit belebtem Marktplatz und einem ruhigen Ort fernab von Hektik. Uns erreichen in wenigen Minuten auch Menschen aus Aschaffenburg und durch die gute Autobahnanbindung auch Gäste aus dem Großraum Frankfurt, wo viele unserer KundInnen für Hochzeitstorten herkommen. Goldbach ist ein perfekter Ort für ein bisschen Entschleunigung und eine kleine Auszeit vom Alltag – so auch unser Café.
Wer gehört denn zu Eurem Team?
Unser Team besteht aus dem Gründer und gelernten Bäcker und Konditor Christoph und mir, Stefan, dem zweiten Geschäftsführer. In der Backstube sorgen zusätzlich weitere Konditorinnen, zwei Auszubildende sowie eine Bäckerin und eine Köchin für die Leckereien in unserer Theke.
Im Service und Verkauf arbeiten derzeit vier festangestellte MitarbeiterInnen und zusätzlich Aushilfen je nach Bedarf. Im Büro kümmern sich auch noch vier Menschen um die Auftragsannahme, Buchhaltung, das Marketing und den Onlineshop.
Süßkunst in einem Satz?
„Von der Welt inspiriert. Mit Liebe hausgemacht von Süßkunst aus Goldbach.“ – eigentlich als Überschrift in unserem Eröffnungsflyer gedacht, spiegelt dieser Satz ganz gut wider was Süßkunst ist. Ein Unternehmen, das sich gerne zu Neuem inspirieren lässt und Urlaubserinnerungen weckt. Immer mit der Liebe zum Detail.
Was macht Euer Unternehmen zu etwas Besonderem?
Es gibt nicht den einen Punkt, der Süßkunst zu etwas Besonderem macht. Es ist die Summe aller Teile, die etwas Besonderes entstehen lässt. Süßkunst versucht immer einen anderen Weg zu gehen und anders zu sein. Wichtig ist uns dabei immer die Liebe zum Detail.
Das war zu Beginn unser Anspruch und ist es auch bis heute geblieben. Auch wenn wir mittlerweile oft feststellen mussten, dass es teilweise sehr aufwendig ist, nicht den Standardweg zu beschreiten. Die positive Resonanz jedoch zeigt uns, dass sich die Arbeit lohnt.
Wer sind Eure Gäste? Welche Kundenwünsche begegnen Euch?
Unsere KundInnen legen viel Wert auf das Besondere. Neben guter Qualität und ausgezeichnetem Geschmack spielt auch die Optik für sie eine große Rolle. Anfragen für ausgefallene und aufwendigere Torten werden immer mehr. Nicht nur anlässlich Hochzeiten, auch Geburtstags- oder Tauftorten sind ein Thema.
Was war das schönste Kompliment Eurer Kundschaft?
Da gibt es sehr viele und über jedes Einzelne ist die Freude groß. Wir hören immer wieder gerne KundInnen sagen, dass sie sich bei uns wie im Urlaub oder in einem Café in Paris fühlen. Auch gibt es viele KundInnen, die sagen: „Wow, Moment, ich bin grade überfordert und muss mich erstmal umschauen.“ Erst vor kurzem sagte eine Dame über unsere Macarons: „Wahnsinn, diesen Geschmack will ich für den Rest meines Lebens auf der Zunge behalten.“
Schön ist es auch, wenn uns Brautpaare im Anschluss an ihre Hochzeit Dankeskarten mit Fotos der Hochzeitsorte senden. Dann fühlt man sich als wertgeschätzter Teil des Ganzen.
Wisst Ihr, was sich in den Räumlichkeiten befand, bevor Ihr den Laden eröffnet habt?
In den Räumlichkeiten befand sich früher einmal die Metzgerei Kunkel. Später dann das Cateringunternehmen von Philipp Kunkel – Oma Lore. Soweit wir wissen, waren die Räume, in denen sich heute die Sitzplätze befinden, früher auch einmal Wohnräume. Wie auf alten Bildern der Goldbacher Hauptstraße zu erkennen, offenbar noch mit anderer Zimmeraufteilung.
Wie hat sich das Business seit Beginn Eurer Tätigkeit verändert?
Als Christoph vor 16 Jahren seine Ausbildung zum Konditor abgeschlossen hat, war die Branche noch sehr klassisch geprägt und wenig experimentierfreudig. Das hat sich spätestens mit dem Ausbau des Internets geändert. Durch Social-Media-Plattformen, in denen Patissiers aus aller Welt ihre Kunstwerke präsentieren und talentierte HobbybäckerInnen ihr Können zeigen, entsteht eine riesige Quelle für Inspiration zu neuen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten, die man in einer klassischen Konditoren-Ausbildung in Deutschland nicht lernt. Diese neuen Trends nutzen wir bei Süßkunst unwahrscheinlich gerne, da es Spaß macht, sich weiterzuentwickeln und unsere KundInnen mit Neuem zu begeistern. Das ist auch der Grund, warum Süßkunst selbst ausbildet. Wir wollen unsere Fachkräfte der Zukunft über die klassischen Ausbildungsinhalte hinaus zu kreativen SüßkünstlerInnen ausbilden.
Was war Eure größte Herausforderung?
Die Expansion mitten in Zeiten von Corona und Lockdown durchzuführen war nicht einfach und von vielen Ungewissheiten geprägt. Vieles konnte nicht so laufen, wie wir es einmal geplant hatten. Auch der Umbau hat uns viele Überraschungen beschert – auch weil das Haus, in dem wir uns befinden, bereits ein gewisses Alter hat. Dennoch gelang es uns zu jeder Zeit an einer lebendigen Vielfalt und unserem Motto festzuhalten: Von der Welt inspiriert, hausgemacht von Süßkunst aus Goldbach.
Das hört sich alles nach sehr viel Arbeit an, da braucht es auch einen Ausgleich. Wie verbringt Ihr denn Eure Freizeit?
Als die Süßkunst 2013 gegründet wurde, bestand die Unternehmung für 7 Jahre lediglich aus einer Person. Mittlerweile sind wir mit dem Umzug nach Goldbach auf 25 MitarbeiterInnen (Vollzeit, Teilzeit und Aushilfen) gewachsen. Ein großer Schritt, der sehr viel Koordination und Arbeit bedeutet. Unsere „freien Tage“, also wenn der Laden zu ist, nutzen wir daher meist für Einkäufe und Erledigungen oder zur Umgestaltung des Ladens, wie jetzt wieder zur Weihnachtszeit.
Man könnte also sagen, der Laden ist auch unser Hobby. Wenn wir dann doch mal Freizeit haben, lassen wir es uns gerne bei einem schönen Abendessen gut gehen. Auch ein Spaziergang in den umliegenden Wäldern von Goldbach tut gut, um mal den Kopf freizubekommen.
Goldbach oder die weite Welt? Wo fühlt Ihr euch am wohlsten?
Süßkunst hat sich schon immer auf die Fahne geschrieben am Puls der Zeit zu bleiben. Das geht natürlich nur, wenn man mit offenen Augen, Ohren und vor allem Hunger auf Neues durchs Leben und die Welt geht. Daher lieben wir es, Gebäcke und süße Köstlichkeiten aus anderen Ländern kennenzulernen und uns davon inspirieren zu lassen. Dennoch sind wir nach jedem „Ausflug“ glücklich, wieder zu unserem großartigen Team und in unser gemütliches Café zurückzukehren.
Vielen Dank für den netten Austausch und Eure Zeit! Wir wünschen Euch weiterhin alles Gute!
Steckbrief
Stefan Banzalla
und Team legen sehr viel Wert auf besonders Leckeres und besonders Schönes.
// Gebürtig aus Neuss
// Führt mit Christoph Ott die Konditorei & Café Süßkunst
// Möchte den Gästen ein schönes Erlebnis für alle Sinne bescheren
In seiner Freizeit genießt er gerne ein gutes Abendessen oder sucht Entschleunigung bei einem Spaziergang in den umliegenden Wäldern Goldbachs.
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen, damit diese Seite korrekt dargestellt wird.
Ihr Browser ist veraltet!
Aktualisieren Sie Ihren Browser, damit diese Seite korrekt dargestellt wird. Jetzt Browser aktualisieren