Informationen für die Bürger/innen
Liebe Goldbacherinnen und Goldbacher,
um in der Corona Krise einen Hilfsbeitrag zu leisten, können Hilfsbedürftige über unsere Hilfstelefonnummern im Mehrgenerationenhaus und per E-Mail oder Brief ihre nötigen Hilfeleistungen melden (Erledigung von Einkäufen oder Behördengängen, Gespräche über Telefon etc.).
Kontakt: Sozialkoordinatorin Franziska Marquart
E-Mail: franziska.marquart@mehrgenerationenhaus-goldbach.de
Postanschrift: Mehrgenerationenhaus „Lebenswert“, Helfende Hände, Altmutterweg 2 – 4, 63773 Goldbach
Hilfsdienste beantragen unter der Nr. 06021 62999-41:
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr Einkaufstätigkeiten für das alltäglich Notwendige, Erledigung von Botengängen (Post, Arzt, Apotheke etc.)
Den Kommunikationsdienst sprechen unter der Nr. 06021 62999-43:
Mo – Fr 13.00 – 16.00 Telefonische Beratung und die Möglichkeit zum Zuhören bei vor allem alleinstehenden älteren Bürgern, die wenigstens einmal am Tag reden wollen.
Bei Bedarf und ausreichend ehrenamtlicher Unterstützung werden diese Service-Zeiten entsprechend ausgeweitet.
Wenn sie Ihre Hilfsanfrage an das Mehrgenerationenhaus gestellt haben:
Der/Die Helfer/in wird bei Ihnen klingeln und Ihnen einen mit „Markt Goldbach“ gekennzeichneten Umschlag zur Verfügung stellen. In diesen Umschlag geben Sie bitte ausreichend Bargeld und Ihren Einkaufszettel mit Namen. Der Einkauf darf die Größe und das Gewicht einer Einkaufstasche nicht überschreiten.
Nach dem Einkauf klingelt der/die Helfer/in wieder bei Ihnen. Sie erhalten ihren Einkauf in einer Markt-Goldbach Tasche mit Quittung und Restgeld zurück. Bitte halten sie dabei jeweils den nötigen Mindestabstand von 1,5 m ein.
Bei Botengängen wird analog verfahren, indem Sie z.B. Unterlagen oder Rezepte, ggf. mit entsprechend nötigem Bargeld in dem gekennzeichneten Kuvert deponieren, das der /die Helfer/in dann an sich nimmt und nach Ausführung eine entsprechende Bescheinigung/Bestätigung bringt.
Hinweis: Unsere Helferinnen und Helfer werden im Vorfeld auf einen guten Leumund geprüft.